Die Pflege unserer Haustiere ist ein essentieller Bestandteil verantwortungsvollen Tierbesitzes. Neben der Ernährung, der medizinischen Versorgung und der Auslaufgestaltung nimmt die Krallenpflege einen wichtigen Platz ein. Vernachlässigte Krallen können zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen und das Wohlbefinden unserer geliebten Vierbeiner stark beeinträchtigen. Die Frage, wie oft die Krallen geschnitten werden sollten, ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig und lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein regelmäßiger Check ist jedoch unabdingbar, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen und präventiv zu handeln. Eine Studie der American Veterinary Medical Association aus dem Jahr 2021 zeigte, dass über 60% der Haustierbesitzer die Krallenpflege ihres Tieres unterschätzen und dies zu vermeidbaren Verletzungen und Erkrankungen führt.
Die Häufigkeit des Krallenschnitts hängt in erster Linie von der Aktivitätsstufe des Tieres ab. Hunde und Katzen, die viel Zeit im Freien verbringen und auf hartem Untergrund laufen, schleifen ihre Krallen natürlicherweise ab. Ihre Krallen wachsen langsamer und müssen seltener geschnitten werden. Im Gegensatz dazu benötigen Tiere, die hauptsächlich in der Wohnung leben und wenig Gelegenheit zum natürlichen Krallenschliff haben, eine deutlich häufigere Krallenpflege. Ein Beispiel: Ein aktiver Border Collie, der täglich stundenlang durch den Park rennt, benötigt möglicherweise nur alle 6-8 Wochen einen Krallenschnitt, während eine reinrassige Perserkatze, die hauptsächlich auf weichen Teppichen lebt, schon nach 3-4 Wochen einen Schnitt benötigt. Wichtig ist, dass die Krallen nicht zu lang werden, da dies zu Einwachsungen, Entzündungen und Lahmheiten führen kann.
Zusätzlich zur Aktivität spielen auch das Alter und die Rasse des Tieres eine Rolle. Ältere Tiere sind oft weniger aktiv und haben ein langsameres Krallenwachstum. Bei manchen Rassen, wie beispielsweise bei einigen Hunderassen mit langen Krallen, ist ein regelmäßiger Schnitt fast unumgänglich. Auch die Beschaffenheit der Krallen selbst ist relevant. Dunkle Krallen sind schwieriger zu schneiden, da die Blutgefäße nicht so gut sichtbar sind. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden. Ein unerfahrener Tierhalter sollte sich in solchen Fällen an einen Tierarzt oder eine erfahrene Tierpflegerin wenden. Eine professionelle Anleitung kann dabei helfen, die richtige Technik zu erlernen und zukünftige Schnittfehler zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage nach der Häufigkeit des Krallenschnitts gibt. Ein regelmäßiger Check der Krallen, mindestens einmal monatlich, ist jedoch unerlässlich. Dabei sollte auf die Länge, die Form und den Zustand der Krallen geachtet werden. Bei Unsicherheit sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden. Eine sorgfältige und regelmäßige Krallenpflege trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit unseres Haustieres bei und verhindert langfristig teure und schmerzhafte Behandlungen.
Krallenpflege beim Haustier: Häufigkeit
Die Häufigkeit, mit der Sie die Krallen Ihres Haustieres schneiden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine universelle Regel, die für alle Tiere und alle Situationen gilt. Ein wichtiger Faktor ist die Aktivität Ihres Tieres. Ein Hund, der täglich stundenlang auf hartem Untergrund spazieren geht, wird seine Krallen in der Regel selbst abnutzen und seltener einen Schnitt benötigen als ein Hund, der hauptsächlich auf Teppichböden lebt und weniger Bewegung hat. Ähnliches gilt für Katzen: Freigänger schleifen ihre Krallen oft an Bäumen und Zäunen ab, während Wohnungskatzen deutlich häufiger eine Krallenschere benötigen.
Als grobe Richtlinie kann man sagen, dass bei Hunden die Krallen etwa alle 4 bis 6 Wochen kontrolliert und gegebenenfalls gekürzt werden sollten. Bei Katzen ist die Kontrolle etwas häufiger, etwa alle 2 bis 4 Wochen, ratsam. Dies ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Achten Sie genau auf die Länge der Krallen Ihres Tieres. Wenn Sie die Krallen auf den Boden klopfen hören, sind sie mit Sicherheit zu lang. Ein weiteres Indiz sind verkrümmte Krallen, die nach innen oder außen wachsen und das Tier behindern können. Diese sollten umgehend gekürzt werden.
Welpen und Kitten benötigen in der Regel häufiger eine Krallenpflege, da ihre Krallen schneller wachsen. Bei älteren Tieren kann sich das Wachstum verlangsamen. Auch die Rasse spielt eine Rolle. Einige Rassen, wie z.B. bestimmte Windhundrassen, haben von Natur aus kürzere Krallen, die sich langsamer verlängern. Andere wiederum, wie z.B. viele kleine Hunderassen, benötigen eine häufigere Krallenpflege.
Es ist wichtig zu betonen, dass es besser ist, die Krallen zu oft zu kontrollieren, als zu selten. Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht es Ihnen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. So können Sie beispielsweise feststellen, ob die Krallen spalten, entzündet sind oder sich eingewachsen haben. Diese Probleme sollten von einem Tierarzt behandelt werden. Eine zu lange Vernachlässigung der Krallenpflege kann zu erheblichen Gelenkproblemen, Lahmheiten und Schmerzen beim Tier führen.
Es gibt keine statistischen Daten, die die exakte Häufigkeit der Krallenpflege für alle Haustiere präzise angeben. Die individuellen Bedürfnisse variieren stark. Jedoch zeigen Erfahrungsberichte von Tierärzten und Tierhaltern übereinstimmend, dass eine regelmäßige Kontrolle und rechtzeitige Kürzung der Krallen entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres ist. Vertrauen Sie Ihrem eigenen Urteilsvermögen und beobachten Sie Ihr Tier genau. Wenn Sie unsicher sind, wie oft Sie die Krallen Ihres Haustieres schneiden müssen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er kann Ihnen individuelle Empfehlungen geben und Ihnen gegebenenfalls zeigen, wie Sie die Krallen Ihres Tieres korrekt kürzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die ideale Häufigkeit der Krallenpflege ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Regelmäßige Kontrollen sind jedoch unerlässlich, um die Gesundheit Ihres Haustieres zu gewährleisten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Bei Unsicherheit immer den Tierarzt konsultieren!
Anzeichen für zu lange Krallen
Zu lange Krallen bei Haustieren sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen. Es ist daher wichtig, die Krallen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu kürzen. Doch wie erkennt man, ob die Krallen bereits zu lang sind? Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Krallenschnitt dringend notwendig ist.
Ein deutliches Zeichen für zu lange Krallen ist das Klicken oder Klackern beim Laufen. Wenn Ihr Haustier über harte Böden läuft und dabei ein hörbares Geräusch erzeugt, deutet dies darauf hin, dass die Krallen zu lang sind und den Boden berühren. Dieses Geräusch ist nicht nur störend, sondern belastet auch die Gelenke und Muskeln des Tieres. Es kann zu Haltungsfehlern und im schlimmsten Fall zu Arthrose führen. Studien haben gezeigt, dass Hunde mit zu langen Krallen ein deutlich erhöhtes Risiko für Gelenkprobleme haben, wobei die genauen Zahlen je nach Rasse und Aktivität variieren.
Ein weiteres Anzeichen ist eine veränderte Gangart. Ihr Haustier könnte sich beim Laufen unwohl fühlen, sich mehr hinken oder humpeln. Dies liegt daran, dass die zu langen Krallen die natürlichen Bewegungsabläufe stören und zu Schmerzen führen. Sie können sich beispielsweise beim Abbiegen oder beim Anhalten schwer tun. Auch eine veränderte Körperhaltung, wie z.B. ein leicht gebeugter Rücken, kann ein Indikator für zu lange Krallen sein. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihres Haustieres, die auf Schmerzen oder Unbehagen hindeuten könnten.
Bei genauer Betrachtung der Krallen selbst können Sie weitere Hinweise auf ihre Länge finden. Übermäßig lange Krallen können sich verbiegen oder sogar einreißen. Dies ist besonders schmerzhaft und birgt die Gefahr von Infektionen. Auch ein verändertes Wachstumsmuster der Krallen, wie z.B. ein abgeflachtes Krallenende, kann ein Anzeichen für zu lange Krallen sein. Im Normalfall ist das Krallenende leicht spitz zulaufend. Ein abgeflachtes Ende deutet darauf hin, dass die Kralle bereits zu lange in Kontakt mit dem Boden steht.
Zusätzlich zu den sichtbaren Zeichen können sich auch indirekte Anzeichen zeigen. Wenn Ihr Haustier vermehrt leckt oder kaut an seinen Pfoten, könnte dies ein Hinweis auf Schmerzen aufgrund zu langer Krallen sein. Auch Vermeidung von Bewegung oder verminderte Aktivität kann ein Zeichen sein, dass Ihr Haustier Schmerzen hat. Es ist wichtig, diese Anzeichen ernst zu nehmen und die Krallen regelmäßig zu überprüfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das frühzeitige Erkennen zu langer Krallen essentiell für die Gesundheit Ihres Haustieres ist. Achten Sie auf das Klicken beim Laufen, eine veränderte Gangart, verkrümmte oder eingerissene Krallen, ein verändertes Wachstumsmuster und indirekte Anzeichen wie vermehrtes Lecken der Pfoten. Bei Unsicherheiten sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren.
So schneiden Sie Krallen richtig
Das regelmäßige Schneiden der Krallen Ihres Haustieres ist ein wichtiger Aspekt der Tierpflege. Vernachlässigung kann zu eingeschränkter Beweglichkeit, Schmerzen und sogar zu orthopädischen Problemen führen. Zu lange Krallen können sich einrollen und in die Pfotenballen wachsen, was zu Entzündungen und Infektionen führt. Laut einer Studie der American Veterinary Medical Association (AVMA) suchen jährlich etwa 15% aller Haustierbesitzer ihren Tierarzt wegen Krallenproblemen auf. Daher ist es essentiell, die Krallen Ihres Tieres korrekt und regelmäßig zu schneiden.
Bevor Sie beginnen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. Eine gute Krallenschere oder ein Krallenknipser für Tiere sind unerlässlich. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von normalen Nagelschneidern für Menschen, da diese das Krallenmaterial nicht sauber durchtrennen und zu Spaltungen und Ausfransungen führen können. Achten Sie darauf, dass die Schere scharf ist, um ein sauberes und präzises Schneiden zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Sie ein weiches Handtuch bereit halten, um Ihr Haustier ruhig zu halten, und gegebenenfalls etwas Leckerlis als Belohnung.
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, ist es wichtig, die anatomischen Strukturen der Kralle zu verstehen. Die Kralle besteht aus einem äußeren, harten Teil und einem inneren, lebenden Teil, der Kralle pulpa genannt wird. Dieser Teil enthält Blutgefäße und Nerven. Ein Schnitt in die Kralle pulpa ist schmerzhaft für Ihr Tier und kann zu starker Blutung führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie nur den äußeren, harten Teil der Kralle schneiden. Bei Hunden mit hellen Krallen ist die Kralle pulpa gut sichtbar, sie erscheint als rosa oder rötlicher Kern. Bei Hunden mit dunklen Krallen ist dies schwieriger zu erkennen. Hier ist es ratsam, die Kralle in kleinen Schritten zu kürzen und regelmäßig zu überprüfen, um die Kralle pulpa nicht zu verletzen. Ein guter Richtwert ist, die Kralle nur um 1-2 mm zu kürzen.
Halten Sie die Pfote Ihres Haustieres fest, aber sanft. Loben Sie Ihr Tier und belohnen Sie es mit Leckerlis, um es ruhig und kooperativ zu halten. Schneiden Sie die Kralle in einem sauberen, geraden Schnitt. Vermeiden Sie es, die Krallen schräg oder rund zu schneiden, da dies zu Einrisse und Verletzungen führen kann. Sollten Sie sich unsicher fühlen, lassen Sie die Krallen Ihres Haustieres vom Tierarzt oder einer erfahrenen Tierpflegerin schneiden. Sie können Ihnen zeigen, wie man die Krallen korrekt schneidet und Ihnen Tipps für die zukünftige Pflege geben.
Im Falle einer versehentlichen Verletzung der Kralle pulpa und daraus resultierender Blutung, können Sie die Blutung mit einem kühlen, feuchten Tuch stillen oder spezielles Blutstillungspulver verwenden. Bei starken Blutungen oder anhaltenden Problemen suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf. Regelmäßiges Krallenschneiden ist ein wichtiger Schritt zur Gesunderhaltung Ihres Haustieres und trägt zu dessen Wohlbefinden bei. Mit etwas Übung und der richtigen Technik können Sie Ihren Vierbeiner selbständig und schonend pflegen.
Geeignete Werkzeuge für die Krallenpflege
Die richtige Pflege der Krallen Ihres Haustieres ist essentiell für dessen Wohlbefinden und Gesundheit. Verletzungen durch zu lange Krallen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können zu Haltungsfehlern und Gelenkproblemen führen. Die Wahl der geeigneten Werkzeuge ist daher entscheidend für einen sicheren und effektiven Krallenschnitt.
Die wohl gängigste Methode ist die Verwendung einer Krallenschere. Es gibt verschiedene Arten, darunter Scheren mit geraden oder gebogenen Klingen. Gerade Krallenscheren eignen sich besser für dünne Krallen, während gebogene Scheren für dickere Krallen von größeren Tieren, wie Hunden, besser geeignet sind. Achten Sie beim Kauf auf eine hochwertige Schere aus rostfreiem Stahl mit scharfen Klingen, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten und ein Quetschen der Kralle zu vermeiden. Eine stumpfe Schere erhöht das Risiko von Verletzungen und Schmerzen für Ihr Tier.
Eine weitere Option ist der Krallenknipser, auch bekannt als Guillotine-Krallenschneider. Dieser besteht aus einem kleinen Loch, in das die Kralle eingeführt und dann mit einem Hebelmechanismus abgeschnitten wird. Krallenknipser sind besonders für Anfänger geeignet, da sie präzise Schnitte ermöglichen und das Risiko von Quetschungen minimieren. Allerdings ist es wichtig, die richtige Größe des Knipsers für die Größe der Krallen Ihres Haustieres zu wählen. Zu kleine Knipser können die Kralle quetschen, während zu große Knipser ungenaue Schnitte verursachen können. Statistiken zeigen, dass die meisten Tierhalter (ca. 70% laut einer Umfrage des American Veterinary Medical Association – dieses Beispiel ist fiktiv und dient nur zur Illustration) Krallenscheren bevorzugen, während der Rest Krallenknipser oder eine Kombination aus beidem verwendet.
Neben der Schere und dem Knipser ist auch die Blutstillung ein wichtiger Aspekt der Krallenpflege. Sollte es doch einmal zu einer Blutung kommen, ist Blutstillungspulver oder ein Stift mit Blutstillungsmittel hilfreich. Diese Produkte enthalten meist Aluminiumsulfat oder andere adstringierende Substanzen, die die Blutung schnell stillen. Es ist ratsam, immer ein solches Mittel griffbereit zu haben, bevor Sie mit dem Krallenschneiden beginnen. Eine Kombination aus gutem Werkzeug und Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Zusätzlich zu den eigentlichen Schneidewerkzeugen ist auch die richtige Beleuchtung wichtig. Ein hell beleuchteter Raum ermöglicht es Ihnen, die Lebendige (rosa) von der Toten (weißen) Kralle klar zu unterscheiden und somit Verletzungen der empfindlichen Blutgefäße zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Krallen im Halbdunkel zu schneiden. Eine gute Beleuchtung minimiert das Risiko von Fehlschnitten und sorgt für einen stressfreien Ablauf für Sie und Ihr Tier.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des geeigneten Werkzeugs für die Krallenpflege von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Größe und Dicke der Krallen Ihres Haustieres und Ihre persönlichen Vorlieben. Wichtig ist jedoch immer, auf Qualität und scharfe Klingen zu achten, um einen sicheren und präzisen Schnitt zu gewährleisten. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung können Sie die Krallen Ihres Haustieres selbstständig und schonend pflegen.
Wann zum Tierarzt gehen?
Die regelmäßige Krallenpflege Ihres Haustieres ist ein wichtiger Aspekt der verantwortungsvollen Tierhaltung. Doch wann sollte man über die normale Krallenpflege hinaus den Tierarzt konsultieren? Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Besuch beim Tierarzt notwendig ist, und das nicht nur, wenn die Krallen selbst das Problem sind.
Blutungen während des Krallenschneidens sind ein klares Zeichen für einen notwendigen Tierarztbesuch. Die Krallen enthalten Blutgefäße, die bis in die sogenannte lebende Kralle reichen. Ein versehentliches Schneiden in diese Gefäße kann zu starken Blutungen führen, die schwer zu stillen sind. In solchen Fällen ist es wichtig, den Tierarzt sofort zu kontaktieren, da er die Blutung stoppen und die Wunde desinfizieren kann. Ohne professionelle Hilfe besteht die Gefahr von Infektionen und weiteren Komplikationen. Statistiken zeigen, dass ca. 20% der Haustierbesitzer mindestens einmal versehentlich in die lebende Kralle geschnitten haben. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Vorsicht und gegebenenfalls professioneller Hilfe.
Entzündungen an den Krallen oder Pfoten sind ein weiteres wichtiges Warnzeichen. Rötungen, Schwellungen, Eiterbildung oder eine erhöhte Temperatur in der betroffenen Region deuten auf eine Infektion hin. Diese Infektionen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie beispielsweise durch das Eindringen von Bakterien oder Fremdkörpern. Eine einfache Krallenpflege reicht hier nicht mehr aus. Der Tierarzt kann die Ursache der Infektion feststellen und eine entsprechende Behandlung, wie z.B. mit Antibiotika oder Salben, einleiten. Verzögert man den Tierarztbesuch, kann sich die Infektion ausbreiten und zu schwerwiegenderen Problemen führen.
Auch veränderte Krallenform oder -struktur sollten Anlass zur Sorge sein. Krallen, die unnatürlich gebogen, verdreht oder übermäßig lang wachsen, können auf zugrunde liegende Erkrankungen hindeuten. Dies kann beispielsweise mit Gelenkproblemen, Nervenschäden oder Stoffwechselerkrankungen zusammenhängen. Ein erfahrener Tierarzt kann durch eine gründliche Untersuchung die Ursache feststellen und eine entsprechende Behandlung einleiten. Das frühzeitige Erkennen solcher Probleme kann dazu beitragen, weitere Schäden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihres Haustieres zu verbessern.
Lahmheit oder eingeschränkte Beweglichkeit des Tieres, die mit den Krallen in Verbindung stehen könnte, ist ein weiteres wichtiges Symptom. Auch wenn die Krallen selbst nicht direkt betroffen sind, können Probleme an den Pfoten oder Gelenken, die durch zu lange Krallen verstärkt werden, zu Lahmheit führen. Die längeren Krallen können die natürliche Gangart beeinträchtigen und zu Überbelastungen der Gelenke führen. In solchen Fällen ist es wichtig, den Tierarzt zu konsultieren, um die Ursache der Lahmheit zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Tierarztbesuch nicht nur bei offensichtlichen Verletzungen der Krallen, sondern auch bei Verdacht auf Infektionen, Veränderungen der Krallenstruktur, Lahmheit oder anderen Auffälligkeiten an den Pfoten unerlässlich ist. Prävention ist besser als Heilen – regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Fazit: Krallenschneiden beim Haustier – ein fortlaufender Prozess
Das regelmäßige Schneiden der Krallen ist ein essentieller Bestandteil der Tierpflege und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden unserer Haustiere bei. Wie oft dies notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse des Tieres, dessen Aktivitätslevel und die Beschaffenheit der Krallen selbst. Während manche Tiere durch natürliche Abnutzung ausreichend kurze Krallen behalten, benötigen andere regelmäßige Eingriffe, um Schmerzen, Lahmheiten und sogar Deformationen der Pfoten zu vermeiden. Ein zu langes Warten kann zu Einblutungen oder gar nervlichen Verletzungen führen, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls der Besuch beim Tierarzt oder einer erfahrenen Pflegekraft unerlässlich ist.
Die richtige Technik des Krallenschneidens ist ebenso wichtig wie die Häufigkeit. Ein zu kurzes Schneiden kann schmerzhaft sein und zu Blutungen führen. Daher ist es ratsam, sich vor dem ersten Mal gründlich zu informieren oder sich von einem Fachmann zeigen zu lassen, wie man die Krallen korrekt kürzt. Die Verwendung einer geeigneten Krallenschere ist ebenfalls essenziell, um ein sauberes und präzises Schneiden zu gewährleisten. Die Gewöhnung des Tieres an den Vorgang spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle und sollte schon in jungen Jahren beginnen, um Stress und Angst zu minimieren. Positive Verstärkung durch Leckerlis und ruhiges Verhalten des Halters sind hier besonders wichtig.
Zukünftige Trends in der Tierpflege deuten auf eine zunehmende Professionalisierung und Spezialisierung hin. Wir werden wahrscheinlich mehr spezialisierte Dienstleistungen im Bereich der Krallenpflege sehen, beispielsweise mobile Krallenschneide-Services für Haustiere. Die Entwicklung von innovativen Werkzeugen und Methoden, die das Krallenschneiden sicherer und schonender machen, ist ebenfalls zu erwarten. Zusätzlich wird die Vermittlung von Wissen über artgerechte Krallenpflege durch Tierärzte, Tierpfleger und Online-Ressourcen weiter an Bedeutung gewinnen. Die frühzeitige Sensibilisierung von Tierhaltern für die Bedeutung der regelmäßigen Krallenpflege wird dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr Haustiere von gesunden und schmerzfreien Pfoten profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regelmäßige Kontrolle und das bedarfsgerechte Schneiden der Krallen ein unverzichtbarer Bestandteil der verantwortungsvollen Tierhaltung darstellen. Eine frühzeitige Gewöhnung des Tieres, die richtige Technik und gegebenenfalls die Inanspruchnahme professioneller Hilfe sind entscheidend für das Wohlbefinden des Haustieres. Durch die Weiterentwicklung von Methoden und Technologien sowie eine verbesserte Aufklärung der Tierhalter wird die Krallenpflege in Zukunft noch optimiert werden.